Mondkatzen
  Blutgruppen bei Katzen
 
Blutgruppen bei Katzen

 Bei der Katze unterscheidet man drei Blutgruppen: A, B und AB

Diese werden in einem einfachen sog. „autosomal dominanten“ Erbgang mit zwei Merkmalen (Allelen) vererbt. Das bedeutet, dass die beiden Allele an der gleichen Stelle des Gens zu finden sind, wobei ein Allel jeweils von der Mutter und eins vom Vater stammt. Das A-Allel ist dabei dominant gegenüber dem B-Allel. Das heißt, dass sich das Merkmal A gegenüber dem Merkmal B durchsetzt. Alle Katzen mit der Blutgruppe A können in Bezug auf das A-Allel reinerbig -homozygot- (genotypisch A/A) oder mischerbig -heterozygot- (genotypisch A/B) sein. Tiere mit der Blutgruppe B sind immer reinerbig für die B-Allele (genotypisch B/B). Eine kleine Gruppe von Katzen hat die Blutgruppe AB. Man nimmt an, dass hier ebenfalls genotypisch A/B vorliegt, aber ein weiteres Allel vorhanden ist, welches die Dominanz von A unterdrückt.
Katzen besitzen natürlicherweise auf der Oberfläche ihrer roten Blutkörperchen (Erythrozyten) Antikörper gegen die roten Blutkörperchen anderer Blutgruppen.

  • Katzen mit der Blutgruppe B besitzen starke Antikörper gegen die Blutgruppe A

  • Katzen mit der Blutgruppe A besitzen weniger starke Antikörper gegen die Blutgruppe B

  • Katzen mit der Blutgruppe AB besitzen weder Antikörper gegen die Blutgruppe A noch gegen die Blutgruppe B

Betrachtet man die gesamte Katzenpopulation unabhängig von der Rasse, überwiegt die Blutgruppe A. Das Problem einer Blutgruppenunverträglichkeit scheint daher zunächst sehr gering zu sein. Bei den einzelnen Rassen hingegen differiert die Häufigkeit der verschiedenen Blutgruppen sehr stark.

 

Verteilung der Blutgruppen bei den einzelnen Katzenrassen
Studie LABOKLIN 2002


Rasse % A % B % AB
Abessinier 94,6 2,7 2,7
Birma 86,5 9,0 4,5
British Shorthair 59,6 35,4 5,0
British Blue 100 0 0
Devon Rex 100 0 0
ÊKH 100 0 0
Exotic Shorthair 100 0 0
Kartäuser 58,6 33,3 8,0
Maine Coon 94,1 5,9 0
Norwegische Waldkatze 100 0 0
OKH 100 0 0
Perser 73,3 13,3 13,3
Ragdoll 57,9 28,9 13,2
Russisch Blau 100 0 0
Siam 100 0 0
Somali 77,5 17,5 5,0
Türkisch Angora 100 0 0
Türkisch Van 100 0 0



1. Katze mit der Blutgruppe A (A/A) x Kater mit der Blutgruppe B:
  B B
A A/B A/B
A A/B A/B
Es fallen 100% Kitten mit der Blutgruppe A.
Für alle Kitten besteht keine Gefahr!!

2. Katze mit der Blutgruppe B x Kater mit der Blutgruppe A(A/A):
  A A
B A/B A/B
B A/B A/B
Es fallen 100% Kitten mit der Blutgruppe A.
Für alle Kitten besteht Gefahr!!

Begründung:
Die gesund geborenen Welpen nehmen nun mit der Kolostralmilch die mütterlichen Antikörper gegen ihre eigenen roten Blutkörperchen auf. Es kommt zur Felinen neonatalen Isoerythrolyse. Sie führt durch den Zerfall der roten Blutkörperchen (Hämolyse) beim Welpen zur Ausscheidung von dunklem Harn (Hämoglobinurie), zur Gelbsucht (Ikterus) und zur Blutarmut (Anämie). Die Welpen stellen das Saugen ein, was innerhalb der ersten Lebenswoche zum Tode führt.
Manche Welpen erkranken nicht so heftig, aber schwere Durchblutungsstörungen und Blutgerinnsel können zu einem Absterben von Schwanzspitzen und Zehen führen.

3. Katze mit der Blutgruppe A (A/B) x Kater mit der Blutgruppe B:
  B B
A A/B A/B
B B/B B/B
Es fallen 50% Kitten mit der Blutgruppe A und 50% Kitten mit der Blutgruppe B.
Für die Kitten der Blutgruppe A besteht keine Gefahr. Bei den Kitten mit der Blutgruppe B müsste es eigentlich zu Problemen kommen, in der Regel passiert allerdings nichts.

Begründung:
Da die Mutter genetisch auch das B-Allel trägt, hat sie relativ wenig Antikörper gegen die Blutgruppe B.

4. Katze mit der Blutgruppe B x Kater mit der Blutgruppe A(A/B):
  A B
B A/B B/B
B A/B B/B
Es fallen 50% Kitten mit der Blutgruppe A und 50% Kitten mit der Blutgruppe B.

Für die Kitten der Blutgruppe B ist die Kolostralmilch ungefährlich, bei den Kitten der Blutgruppe A führt sie zur Felinen neonatalen Isoerythrolyse.

Um eine Blutgruppenunverträglichkeit bei den Kitten zu verhindern, sollte man generell vor der Verpaarung die Blutgruppe von Katze und Kater testen.

Ein „Muss“ ist dies aber auf jeden Fall für Züchter der Rassen, bei denen vermehrt Tiere mit der Blutgruppe B bzw. AB gefunden wurden.

Haben beide Paarungspartner die gleiche Blutgruppe, besteht keine Gefahr!


 
 
  Heute waren schon 8 Besucher (11 Hits) hier! Update:  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden