|
|
|
Hypertrophe Kardyomyopathie (HKM oder HCM)
HCM ist eine genetische Herzkrankheit, die bei vielen Rassen und auch bei Hauskatzen vorkommt. Leider existiert diese Krankheit auch bei Maine Coon Katzen. Die Krankheit läßt die Herzwand dicker und dicker werden, bis das Herz nicht mehr in der Lage ist das Blut durch den Körper zu pumpen, die Folge ist das die Katze stirbt. HCM ist in der Regel nicht bei einem Baby oder Jungtier festzustellen. Meistens läßt sich die Krankheit überhaupt nicht feststellen, bis die Katze plötzlich und unerwartet stirbt. Mit einem Ultraschalltest bei einem erfahrenen Spezialisten kann man die Krankheit eher erkennen, aber trotzdem meistens noch nicht bei einem Jungtier. Die Krankheit braucht lange um sich zu entwickeln. Bei Katern ist sie oft im Alter von 2 Jahren feststellbar, bei Katzen in der Regel mit 3 Jahren. Natürlich gibt es immer wieder Ausnahmen, einige betroffene Katzen entwickeln die Krankheit früher, andere später.
Nach dem Ergebnis einer amerikanischen Studie von Dr. Kittleson wird HCM durch ein einzelnes dominantes Gen mit unvollständiger Ausprägung vererbt. Das heißt, wenn ein Elterntier das Gen trägt, haben die Nachkommen ein 50%iges Risiko es zu erben und dann möglicherweise die Krankheit zu bekommen. Die unvollständige Ausprägung bedeutet, das nicht jede Katze die das Gen trägt auch die Krankheit entwickelt. Einige Katzen können das Gen auch tragen ohne jemals an HCM zu erkranken.
Nur die jährliche Untersuchung hat die Gewährleistung ,das man eine HCM -Freie Zucht hat. Auch die Generation vor und nach den geschallten Tier ( Nachkommen) muß auch geschallt werden .Nur so kam man sagen ;das man eine HCM-Freie Zucht hat !!!
Kaum ein Züchter ( es gibt auch Ausnahmen ), würde jährlich sein ganzen Bestand auf HCM untersuchen lassen. Allein wegen den hohen Ausgaben
Viele Katzenzüchter schreiben in ihre Homepage HCM freie oder HCM getestet Zucht. Das heißt nur , zum Zeitpunkt der Ultraschalluntersuchung ist kein Hinweis auf HCM gefunden worden. Das ist keine Garantie , das es doch noch ausbrechen könnte !
Unsere Tiere haben wir nicht getestet. Aus den einfachen Grund .
Weil der Test keine 100 % Sicherheit gibt.
Auch Menschen tragen Gene für bestimmte Krankheiten in sich, d.h. die Krankheit kann ausbrechen - muss aber nicht. Der eine wird eben krank, der andere nicht. Auch das Wissen darum, macht uns nicht unerkrankbar. Es gibt für kein Lebewesen auf der Welt eine Garantie, dass es nie erkranken wird.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 19 Besucher (25 Hits) hier!
Update:
|
|
|
|
|
|
|
|